Wie kann ich mich anmelden?
Auf unserer Homepage findest du unter Buddysystem\Werde Local Buddy! ein Anmeldeformular. Die Anmeldung für das Sommersemester beginnt im Jänner und endet im März. Für das Wintersemester beginnt die Anmeldung im August und endet im Oktober. Die Zuteilung erfolgt innerhalb dieser Zeit, sobald wir für dich eine passende Gruppe gefunden haben.
Bitte melde dich daher rechtzeitig an. Bevorzugte Länder werden nach dem FCFS (first come, first serve) Prinzip vergeben.
Was sind die Aufgaben eines Local Buddy?
- Die Fragen der Incomings beantworten
- Vielleicht mit dem Gepäck beim Ankommen helfen
- Den Schlüssel zur Unterkunft abholen, falls der Incoming zu einer ungünstigen Zeit ankommt
- Versuchen die österreichische Bürokratie zu erklären (Meldezettel usw.)
- Hilfreiche Tipps zum Leben und Studieren geben
- Mit ihm/ihr das beste Lokal suchen
Wie viele Incomings muss ich betreuen?
Wir bemühen uns die Gruppen unter 12 incomings zu halten. Zu jeder Gruppe gehören 2 Buddies.,
Wo finde ich die ESN Events?
Wir senden dir in der Zuteilungsemail auch einen Link zu der Buddy-Community auf WhatsApp für das jeweilige Semester. Dort kannst du mit den anderen Local Buddies sprechen und zu den Events gehen, die regelmäßig gepostet werden. Du kannst dir auch den Eventkalender auf unserer Website ansehen.
Darf ich zu den ESN Events?
Wir freuen uns sehr, dass du Interesse an unseren Events hast. Du bist immer jederzeit eingeladen an unseren Events teilzunehmen. Wenn du auch mithelfen möchtest, gibt’s bei manchen Events Goodies wie zum Beispiel Freigetränke für den ganzen Abend oder gratis Eintritt für dich und deine Freunde.
Welche Sprache sprechen die Incomings?
Neben der jeweiligen Landessprache sprechen die meisten Incomings Englisch, oder manchmal Deutsch. Viele besuchen zwar einen Deutschkurs, jedoch wird die meiste Kommunikation auf Englisch stattfinden.
Ich kann nicht so gut Englisch. Kann ich trotzdem Buddy sein?
Die Austauschstudenten müssen an der TU keine besonderen Englischkenntnisse vorweisen können. Demnach sprechen die meisten von Ihnen kein perfektes Englisch. Schulenglisch ist also durchaus genug.
Studiert mein Incoming das gleiche wie ich?
Das Buddysystem versucht möglichst gute Paarungen zu erzielen. Oft studiert jedoch dein Incoming etwas anderes als du. Aber auch wenn du keine Detailfragen zu der jeweiligen Studienrichtung beantworten kannst, kannst du deinem Incoming trotzdem behilflich sein.
Wie trete ich mit meinen Incomings in Kontakt?
Bist du als Buddy registriert, wirst du von unserem Buddysystem „gematcht“. Du und dein Co-Buddy eurer Gruppe erhaltet jeweils ein Mail mit den Kontaktdaten des Incomings. Danach nimmst du Kontakt mit den Incomings auf.
Einmal Buddy immer Buddy?
Du bist nur Buddy für das jeweils registrierte Semester.
Ich habe vielleicht nicht so viel Zeit. Soll ich trotzdem Buddy werden?
Buddy sein ist freiwillig und somit auch der Zeitaufwand. Die meisten Aufgaben eines Buddys beschränken sich auf die Zeit kurz vor und nach Semesterbeginn. Es verursacht also keinen Stress während des Semesters.
Schon Buddy, aber kleine Schwierigkeiten?
Dann hier noch die erweiterten FAQ:
Mein Incoming…
- … meldet sich nicht. Was nun?
-
- Kontaktaufnahme fällt vielen Leuten nicht leicht. Wenn du mit ihm/ihr vergeblich Kontakt aufgenommen hast, ist das natürlich Schade. Manche Incomings registrieren sich zwar, verzichten dann aber auf den Vorteil einen Buddy zu haben. Du bist gut wie du bist und sie haben Pech dich nicht kennen gelernt zu haben.
- … hat mich etwas gefragt, was ich nicht beantworten kann. Was nun?
-
- Falls es sich um eine wichtige Frage handelt, dann steht das Team des ESN Buddynetwork TU Wien gerne für die Lösung des Problems bereit. Dazu kannst du einfach in der Local Buddies WhatsApp Gruppe schreiben und die Frage stellen.
- … hat Fragen bezüglich des Studiums, die ich nicht beantworten kann. Was nun?
-
- Bei Fragen zum Studieren einer speziellen Studienrichtung kannst du auf die Fachschaften verweisen; bei Fragen zu Kursen an die jeweiligen Professoren. Sollten speziellere Probleme auftreten ist das International Office der TU Wien der beste Ansprechpartner für die Incomings.
- … hat Probleme eine Unterkunft zu finden. Was soll ich tun?
-
- Die Incomings dürfen sich nicht auf dich als Buddy verlassen und sind selbst für die Organisation ihres Österreichaufenthalts verantwortlich. Vielleicht kennst du aber jemanden, der Platz frei hat, weißt wo die besten Inserate zu finden sind oder kannst bei Wohnungsbesichtigungen als Dolmetscher fungieren.
- … hat Probleme mit den Behörden. Wie kann ich helfen?
-
- Oft sind den Incomings manche behördlichen Dinge wie zB Meldezettel fremd, oder sie verstehen manches falsch. Oft reicht hier ein wenig Dolmetschen aus um das Problem zu beseitigen. Bei unlösbaren Problemen kann unter Umständen das International Office der TU Wien helfen. In den seltensten komplizierten Fällen müssen sich die Incomings an ihre jeweilige Botschaft oder Konsulat wenden.

